Unterkategorien
Die Feuerwehr Landsberg bietet auch dieses Jahr wieder Sammeltermine für Atemluftflaschen und Hebekissen TÜV an. Der nächste Abgabetermin in Landsberg ist der 17. März 2025 und 4. November 2025
Für Rückfragen steht wie immer Christian Jungbauer zur Verfügung.
Was gibts neues von der Kreisbrandinspektion?
Wir wollen euch mit diesem Newsletter in wechselnden Abständen immer wieder allgemeine Infos liefern und aus den Fachbereichen berichten. Damit wollen wir die Flut an Einzel-Emails, die Ihr immer über euren zuständigen KBM erhaltet, bündeln und euch so einen kompakten Überblick verschaffen.
Ihr könnt den Newsletter hier auf unserer Hompeage abonieren, dazu tragt bitte einfach oben rechts eure E-Mail Adresse ein und klickt auf "Abonieren".
Mit der Einführung der neuen digitalen Funkmeldeempfänger im Landkreis Landsberg am Lech ergeben sich für viele Einsatzkräfte Fragen zum Umgang, der Technik und den Einsatzmöglichkeiten. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen und häufige Unklarheiten auszuräumen, haben wir eine ausführliche FAQ-Seite erstellt. Dort finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die digitale Alarmierung.
Der neue Lehrgangskatalog 2025 steht ab sofort zur Verfügung! In diesem Jahr bieten wir spannende Neuerungen, darunter Seminare zu E-Mobilität, Türöffnung, ein Workshop Öffentlichkeitsarbeit, sowie weitere wertvolle Angebote im Bereich PSNV-E.
Die Anmeldung zu Lehrgängen ist, wie gewohnt, über das Buchungssystem möglich. Ab 2025 wird die Lehrgangsanmeldung sechs Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung freigeschaltet. Dies ermöglicht eine flexiblere Planung und wurde auf vielfachen Wunsch eingeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Lehrgängen 2025!
Die LEGA der Feuerwehrschulen wird mitte November abgeschalten und durch die Restplatzbörse ersetzt. Ab sofort kann man unter https://www.bms-fw.bayern.de/
des Landratsamtes Landsberg am Lech zu senden.
Nach Bestätigung der Reservierung durch das Landratsamt ist das das reguläre Anmeldeformular, schnellstmöglich ebenfalls an diese Email-Adresse zu senden.
Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Landsberg am Lech hat die Alarm- und Ausrückordnung sowie die Verfahrensanweisungen der Feuerwehren umfassend überarbeitet. Die neue Version 2.6 tritt ab Oktober 2024 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Regelungen.
Ein zentraler Aspekt der Überarbeitung betrifft die Weiterentwicklung des digitalen Alarmierungssystems. Künftig erfolgt die Alarmierung über das TETRA-BOS-Digitalfunksystem, das schnelle und zuverlässige Kommunikationswege garantiert. Ebenso wurden alle Verfahrensanweisungen kontrolliert und bei bedarf überarbeitet.
Ebenso wurden die Verfahrensinformationen zu Objektfunkanlagen und dem KEZ Betrieb überarbeitet.
Zusätzlich zur technischen Weiterentwicklung wurden die Alarm- und Einsatzprotokolle sowie die Schnittstellen zur Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck angepasst.
Die neue Fassung der AAO mit ihren Anlagen kann unter Downloads heruntergeladen werden.
Spätestens mit der Umstellung auf die Winterzeit beginnt die Heizsaison in Deutschland – und damit steigt die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eigenen vier Wänden. Verstopfte Abluftrohre oder technische Defekte bei Gasthermen, Ölheizungen oder Kaminöfen können eine lebensbedrohende CO-Konzentration in der Raumluft bewirken.
Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen weist anlässlich der Zeitumstellung am 27. Oktober auf die besonderen Gefahren des sogenannten „leisen Killers“ hin.
Weitere Informationen und Material gibts auf der Homepage https://www.co-macht-ko.de/
Über die vergangenen Monate wude die App komplett neu entwickelt um auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Die bestehenden "Startcodes" können weiterverwendet werden, es wird kein automatisches Update der App stattfinden, da die technische Grundlage dies leider nicht erlaubt.
Ebenfalls wurde die Dokumentation und die Administration überabrietet.
Vor gut drei Jahren, im Frühjahr 2020, nahm die lang gehegte Vision einer Fachgruppe, welche sich auf die Abarbeitung von Bauunfällen spezialisieren sollte, endlich Gestalt an. Kurz darauf formierte sich diese aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren Dießen am Ammersee und Kaufering sowie einer Einheit des THW OV Landsberg am Lech.
Um die rund 30 Einsatzkräfte bestmöglich auf den Einsatzfall vorbereiten zu können, absolvierten sie einen dreitägigen Grundlehrgang, welcher Informationen und Herangehensweisen zu verschiedenen Szenarien wie beispielsweise einem Tiefbauunfall, einem Gebäudeeinsturz oder der Abstützung von einsinkenden Wänden erfolgreich vermitteln konnte.
Information des SFV München:
Wir kommen dann, wenn andere in Not sind und leisten Hilfe so gut wir nur können. Leider sind auch wir Feuerwehrleute nicht vor Schicksalsschlägen gefeit und so hofft nun jemand aus den Reihen der BF München auf Hilfe. Unser Kollege Michael ist an Leukämie erkrankt und benötigt eine Stammzellentherapie. Noch wartet er auf eine*n geeignete*n Spender*in.
Um bei der Suche zu unterstützen, organisiert die Feuerwehr München in Kooperation mit der DKMS am Samstag, 09.11.2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr eine Typisierungsaktion auf verschiedenen Feuerwachen (2, 3, 6, 7 und 9).
Keine Zeit am betreffenden Tag oder München ist zu weit weg? Unter dem Link https://www.dkms.de/hilf-michael kann ein Registrierungsset gratis nach Hause bestellt werden.
Bereits bei der DKMS registriert? Eine regelmäßige Prüfung der eigenen Daten (Adresse, etc.) ist sinnvoll. Auch so kann man helfen!
Bereits seit Freitag anhaltende, starke Regenfälle sorgten für mehrere Einsätze der Feuerwehren des Landkreises. Im Lauf der vergangenen Nacht und des Tages spitzten sich die Situationen in den Ortschaften Igling, Holzhausen, Prittriching und Scheuring weiter zu. Zur Unterstützung der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck trat am 01.06. um 06:00 Uhr die Kreiseinsatzzentrale ihren Dienst an. Ab sofort wurden und werden (Stand: 01.06. 16:30 Uhr) nicht zeitkritische Einsätze der Prio 3 durch die KEZ koordiniert. Auf Grund der ausschweifenden Lage rief der Örtliche Einsatzleiter KBM Tobias Resch bestätigt durch Landrat Eichinger den Artikel 15 nach Bayerischem Katastrophenschutzgesetz aus. Zur Unterstützung der eingesetzten Feuerwehren im nördlichen Landkreis wurde das THW unter anderem zum Füllen von Sandsäcken und mit saugstarken Pumpen hinzugezogen. Für Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Ortschaften wurde zudem eine Sandsackabholstation am Feuerwehrgerätehaus Kaufering eingerichtet.
Leider kam es immer wieder dazu, dass besorgte Anrufer die Notrufnummer 112 für Rückfragen und zur Informationsgewinnung missbrauchten. Die KEZ und die Kreisbrandinspektion möchten hier noch einmal ausdrücklich daraufhin weisen, dass die 112 für Notfälle freigehalten werden muss.
Die rund 300 Einsatzkräfte, welche sich aktuell noch im Einsatz befinden haben, seitdem die KEZ ihren Betrieb aufgenommen hat, bereits über 160 Einsätze abgearbeitet.
Wir möchten darüber informieren, dass am Freitag, den 7. Juni 2024 ab 12 Uhr, und Samstag, den 8. Juni 2024 ab 8 Uhr, das angekündigte Update für die Digitalfunkgeräte als Sammeltermin stattfindet.
Details des Updates:
Zeitfenster für jedes Fahrzeug: ca. 30 Minuten
Kapazität: Es können zwei Fahrzeuge gleichzeitig aktualisiert werden, für jedes Fahrzeug ist ein Termin zu buchen.
Ort: FAZ Pürgen
Wir bitten, wie beim letzten Update, einen Termin unter den folgenden Links zu buchen.